|
Young Head Sovereigns
mit Wappenschild
Allein vom Sovereign der
Young Head Prägungen mit dem Wappen auf der Rückseite gibt es zehn
verschiende Varianten. Es daher noch eine weitere Aufteilung
nötig um die Übersicht zu behalten. Auf dieser Seite werden nur die
Sovereigns behandelt, die in London geprägt wurden. Londoner Münzen
tragen kein Münzzeichen (Mzz.).
Das
Mzz. (sofern vorhanden) befindet sich auf der Rückseite unter dem
Wappenschild. Auf der Abbildung links sehen sie ein S für Sidney.
Der dritte mögliche Prägeort ist Melbourne,
der als Münzzeichen ein M trägt. Ausserhalb von London wurde erst ab
1871 geprägt. Ältere Münzen können statt des Buchstabens eine Zahl
aufgeprägt haben. Dies hat nichts mit dem Prägeort zu tun, sondern ist
die Kennzahl des Prägestempels. Es handelt sich dabei um Londoner
Prägungen. Falls sie Informationen über die Young Head Sovereigns mit
Wappenschild wünschen, die nicht in
London geprägt wurden, folgen sie
bitte diesem Link.
Ab hier werden nun
nur noch die Londoner Prägungen
behandelt. Falls Sie übrigens feststellen das Sie eine sehr wertvolle
Londoner Prägung besitzen, prüfen sie bitte mit einer Lupe genau, ob
nicht etwa das Mzz. ausgeschliffen wurde. Dies wird von unlauteren
Mitbürgern gern durchgeführt, wenn eine "Kolonialprägung" nur den
Goldwert, die gleiche Londoner Prägung aber einen deutlichen
Sammlerwert besitzt.
Auf der Vorderseite der Münzen ist die junge Victoria ohne
Krone
abgebildet. Ihr Kopfbildnis ist umgeben von dem Schriftzug VICTORIA DEI
GRATIA. Im Halsansatz sind kleine die Initialien W.W. des Graveurs
lesbar. Unter dem Hals ist das Prägejahr angegeben. Die Prägeachsen sind immer gegenläufig, d.h. Vorder- und
Rückseite
stehen zueinander
Kopf.
Auf der Rückseite ist das Wappen des vereinigten Königreiches
abgebildet. Es wird umgeben von einem Lobeerkranz. Dieser wiederum ist
vom Schriftzug BRITANNIARUM REGINA FID: DEF: umgeben. Unter der
Wappenspitze befindet sich eventuell eine Zahl als Mzz.
Durch Anklicken des Münzbildes
wird dies grösser
dargestellt
Von den Londoner Prägungen
gibt es mehrere Varianten die sich in Details
voneinander unterscheiden. Ich habe übrigens nicht alle existierenden
Varianten aufgeführt. Falls Sie also eine Münze besitzen die noch
andere als die unten aufgeführten Eigenschaften besitzt, dürfen sie
mich gerne diesbezüglich kontaktieren. Es werden auch ständig neue
Varianten entdeckt, da sich immer mehr Sammler ihre Münzen genauer
anschauen.
Variante A
1838-1848 geprägt. Die erste Prägung dieser Art
von Sovereigns wird in den untenstehenden Katalogangaben als Variante A
geführt. Bei
dieser Variante gibt es noch einige Abweichungen auf die hier kurz
eingegangen wird, ohne sie als Untervarianten zu bezeichnen, da eine
Verwechslung mit den normalen Münzen nicht möglich ist:
Variante Aa
Es gab 1838 zwei PP Prägungen. Eine mit geriffelten Rand und eine mit
glatten. Die mit glattem Rand wird unten bei den Katalogangaben als Aa
gelistet
Von den PP Prägungen 1839 gibt es drei verschiedene
Ausführungen. Davon zwei mit vermutlich glattem Rand. Das "vermutlich"
rührt daher, das bei einer ausdrücklich ein geriffelter Rand
angegeben wird. Dies legt mir die Vermutung nahe, das die beiden
anderen
einen glatten Rand besitzen. Jedenfalls ist eine dieser vmtl.
glattrandigen PP Prägungen eine ganz gewöhnlich aussehende. Für die
beiden anderen führe ich hier Untervarianten ein:
Variante Ab
1839 als PP geprägt. Besitzt vermutlich einen glatten Rand.
Das eigentlich auffällige ist jedoch, das die Stempelachsen nicht wie
üblich gegenläufig stehen. Bei dieser Variante stehen daher Vorder- und
Rückseite nicht zueinander auf dem Kopf.
Variante Ac
1839 als PP geprägt.
Besitzt einen geriffelten Rand.
Variante Ad
1842 geprägt. Die 2 der Jahreszahl ist offen
Weiterhin gibt es zwei
Jahrgänge die mit umgravierten Stempeln geprägt wurden. Auch diesen
weise ich eigene Variantennummern zu:
Variante Ae
1843 geprägt. Dabei wurde die 2 des Prägestempels von 1842 in
eine 3
umgraviert. Dies ist jedoch nur mit einer sehr starken Lupe oder unter
dem Mikroskop am unteren Bogen der 3 erkennbar. Dort stehen links und
rechts noch ganz leicht die Enden des waagrechten Striches der 2
hervor. Achtung: Es gibt auch ganz normal gravierte Prägestempel von
1843.
Variante Af
1844-1846 geprägt. Beim Gravieren der Jahreszahl wurde
versehentlich die
erste 4 (Zehnerzahl) auf dem Kopf stehend abgebildet. Dies wurde noch
rechtzeitig vor dem Prägen bemerkt und der Prägestempel auf die richtig
stehende 4 umgraviert. Allerdings scheint dies eine ziemlich schnelle
Operation gewesen zu sein, da die falsch stehende 4 mit einer guten
Lupe noch relativ leicht erkennbar ist. Ganz im Gegensatz zum sehr gut
umgravierten
Prägestempel der Variante Ac. Achtung: Es gibt auch ganz normal gravierte Prägestempel von
1844-1846
Variante Ag
1845-1847 geprägt. Hier ist die 1 der Jahreszahl ein I (grosses i).
Erkennbar am waagrechten Strich oben. Eine eins hat nur links von der
senkrechten einen, ein grosses i links und rechts.
Variante B
1838 und 1843 geprägt.
Genaugenommen sind es zwei verschiedene Varianten, die allerdings eine
Gemeinsamkeit besitzen mit der sie sich leicht identifizieren lassen:
Die Balttspitzen umranken den Schild leicht. Die anderen
Unterscheidungsmerkmale beschreibe ich hier nicht, da sie für die
Indentifizierung ohne Bedeutung sind.
 Wie auf der linken Abbildung zu sehen
ist, umranken die
Blattspitzen des Lorbeerkranzes die Wappenspitze leicht.
Üblicherweise bleiben sie immer ausserhalb der verlängerten senkrechten
Wappenseite, wie an der rechten Abbildung sichtbar ist. Ein weiterer
Unterschied den man auf den Abbildungen erkennen kann ist die
unterschiedliche Anordnung der Blätter. Bei weiterem genauen hinsehen
können sie erkennen, das auf der linken Abbildung ein schmaler Spalt
zwischen der Krone und dem Schild erkennbar ist. Dies ist eine
spezielle Eigenschaft der Prägung von 1843: Der Wappenschild ist etwas
kleiner als üblich.
Variante C
1848-1855 und 1872 geprägt. Der Kopf von
Victoria ist etwas grösser
abgebildet. Dies ist jedoch ohne Vergleichstück kaum erkennbar und
eigentlich nur für die Prägung von 1848 von Bedeutung, da in diesem
Jahr Variante A und C geprägt wurden. Am besten kann man es ohne
Vergleichstück am Abstand zwischen den Haaren und dem Buchstaben G von
DEI GRATIA erkennen. Der kleine Kopf (links, Variante A), weisst noch
einen deutlich sichtbaren Abstand auf, während bei Variante C (rechtes
Bild) die Haare den Buchstaben schon fast berühren. Der vermeintliche
Doppelpunkt über den Haaren auf der rechten Abbildung ist nur eine
Beschädigung der abgebildeten Münze.
Variante Ca
1849, 1850 und 1852 geprägt. Hier ist die 1 der Jahreszahl ein I
(grosses i).
Erkennbar am waagrechten Strich oben. Eine eins hat nur links von der
senkrechten einen, ein grosses i links und rechts.
Variante D
1853-1863 geprägt. Entspricht der Variante C, allerdings sind hier die
Buchstaben W.W. des Designers nicht hochstehend im Halsansatz geprägt,
sondern eingestanzt. Eine Unterscheidung beider Varianten ist nur für
die Prägejahre 1853-1855 nötig, da nur in diesen Jahren beide geprägt
wurden. Sie weisen allerdings keine extremen Wertunterschiede auf.
Falls die Münze auf der Rückseite unter dem Wappenschild eine Nummer
trägt, handelt es sich um Variante G.
Variante Da
1858 geprägt. Prägestempel des Jahres 1857 wurde auf 1858 umgraviert.
Variante Db
1860 geprägt. Im Schriftzig VICTORIA wurde statt den C zuerst ein O
graviert. Nach dem Umgravieren ist das ursprüngliche O noch schwach
erkennbar.
Variante Dc
1860, 1861 und 1863
geprägt. Hier ist die 1 der Jahreszahl ein I (grosses i).
Erkennbar am waagrechten Strich oben. Eine eins hat nur links von der
senkrechten einen, ein grosses i links und rechts.
Variante Dd
1860 geprägt. Das V in VICTORIA ist ein kopfstehendes A
Variante De
1860 geprägt. Das A in GRATIA ist ein kopfstehendes V
Variante Df
1860 geprägt. Die Null in der Jahreszahl ist grösser als die anderen
Ziffern
Variante Dg
1862 geprägt. Das Datum ist breiter als üblich
Variante Dh
1862 geprägt. Das R in VICTORIA wurde zuerst auf dem Kopf stehend
graviert. Nach dem umgravieren ist es noch schwach erkennbar
Variante Di
1862 geprägt. Das F in DEF war ursprünglich als ein kopfstehendes A
graviert. Nach dem umgravieren ist es noch schwach erkennbar
Variante E
Nur 1859
geprägt. Es handelt sich dabei um den sogenannten "Ansell". Dieser
Sovereign wurde als Legierungstest für australisches Gold zusätzlich zu
den normalen Sovereigns geprägt. Das in Australien geförderte Gold war
wegen seiner Verunreinigungen mit Antimon, Blei und Arsen zu spröde um
direkt für Münzen verprägt zu werden. Der bei der Royal Mint
angestellte Metallurgist G.F. Ansell fand eine Legierungsmethode um das
australische Gold in einer prägetauglichen Qualität herzustellen. Um
diese Legierungsproben kenntlich zu machen, wurde dem Haarband von
Victoria eine zusätzliche Linie eingraviert. Es enthält also zwei statt
einer Linie.
Variante F
Nur 1863
geprägt. Im Halsansatz sind statt der Initialen W.W. die Ziffern 827
eingestanzt. Die genaue Bedeutung dieser Zahl ist nicht bekannt. Eine
Vermutung geht dahin, das es die Barren-Nummer ist, dessen Gold für die
Prägung eingesetzt wurde. Aufzeichnungen der Royal Mint belegen, das
1863 die 200-Unzen-Barren 816 und 830 für Probeprägungen eingesetzt
wurden. Über die Verwendung des Barrens 827 gibt es keine Angaben.
Beachten Sie bitte auch die Informationen zu Variante H. Durch
Anklicken des Bildes wird dies grösser dargestellt, damit die Zahl 827
besser zu sehen ist.
Variante G
1863-1870 geprägt. Identisch mit Variante D, allerdings mit
Prägestempelnummer auf der Rückseite unter dem Wappenschild. Wegen der
öffentliche Kritik, das das Gold russischer Münzen besser als das
britische sei, sah sich die Royal Mint zu einer Art Qualitätsmanagement
genötigt. Eine Massnahme dazu war die Rückverfolgbarkeit. Die
Prägestempel wurden ab 1863 nummeriert um die Herstellung einer Münze
bis zum Operator an der Prägemaschine zurückverfolgen zu können.
Moderne Untersuchungen belegen übrigens das das mit dem schlechten Gold
tatsächlich stimmte: Sovereigns der Prägejahre 1838-1851 wurden mit
915,31er Gold hergestellt, während die von 1852-1873 geprägten einen
Gehalt von 916,30 hatten.
Variante Ga
1866 geprägt. Der Prägestempel von 1865 wurde auf 1866 umgraviert.
Kommt nur mit der Prägestempelnummer 17 auf der Rückseite vor.
Variante H
Nur 1863 geprägt. Identisch mit Variante F, allerdings mit
Prägestempelnummer.
Eine weitere Ungereimtheit dieser Varianten F und H ist die
Prägestempelnummer
auf der Rückseite unter dem Wappen: Es gibt Münzen ohne eine solche und
welche mit der Nummer 22. Da aus einem 200-Unzen-Barren nur wenige
hundert Sovereigns geprägt werden konnten, ist es kaum vorstellbar, das
dafür zwar 2 verschiedene Prägestempel eingesetzt wurden, danach die
Münzen aber wieder alle mit der Zahl 827 bestanzt wurden. Vermutlich
wird die genau Bedeutung dieser 827 nie ermittelt werden können.
Variante I
1870-1874 geprägt. Die Initalien W.W. des Designers auf der Vorderseite
im Halsansatz sind erhöht geprägt. Auf der Rückseite ist unter dem
Wappenschild die Prägestempelnummer sichtbar.
Eigenschaften der Münze
Randinschrift:
keine, geriffelter Rand
Designer
Rückseite
William Wyon (Initialien W.W.)
Designer Vorderseite
William Wyon (Initialien W.W.)
Material
Crown Gold; 22 Karat bzw. 916,7er
Münzdaten
Gewicht
: 7,98 g
Durchmesser
: 22,05 mm
Dicke am
Rand : 1,65 mm
Nachfolgend
sind die Katalogwerte der Sovereigns unter Victoria angeführt.
Die Katalogdaten entstammen einem
angesehenen
Münzkatalog aus Grossbritannien, Ausgabe 2006. Die
Wertangaben lauten
auf
Britische Pfund und müssen noch in in EURO umgerechnet werden. Den
aktuellen
Umrechnungskurs erfahren sie über die Medien.
Orientierungswert: 1 Pound = ca. 1,45
EURO
Der Buchstabe hinter dem Prägejahr steht für die oben erläuterten
Varianten
PP steht für Polierte Platte. Dies ist eine spezielle Prägetechnik.
Solche Münzen kamen nicht in den Umlauf.
1840 und 1867 wurde nicht geprägt
incl. oben bedeutet, das die Auflage in der darüber stehenden enthalten
ist. Oder anderst gesagt, wenn unter einer Auflage "incl. oben" steht, bedeutet dies, das die Auflage für diese
Münze eigentlich kleiner ist, als angegeben.
n.b. bedeutet das keine Angaben darüber bekannt
sind.
n.e. bedeutet das die Existenz von solchen Münzen nicht bekannt ist
BV bedeutet "Goldwert" (Bullion Value)
Prägejahr |
Auflage
|
Schön |
Sehr schön
|
vorzüglich |
unzirkuliert
|
1838
A
|
2.718.694
|
225,00
|
650,00
|
1.500,00
|
3.000,00
|
1838 A PP
|
n.b. |
---
|
---
|
---
|
extrem selten
|
1838 Aa
|
n.b. |
---
|
---
|
---
|
5.000,00
|
1838 B
|
n.b. |
2.500,00
|
4.750,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1839 A
|
503.695 |
300,00
|
725,00
|
1.750,00
|
3.250,00 |
1839 A PP
|
n.b. |
---
|
---
|
---
|
3.000,00 |
1839 Ab
|
n.b. |
---
|
---
|
---
|
3.750,00 |
1839 Ac
|
n.b.
|
---
|
---
|
---
|
7.500,00 |
1841 A
|
124.054
|
1.250,00
|
2.750,00
|
6.000,00
|
n.e. |
1842 A
|
4.865.375
|
90,00
|
125,00
|
300,00
|
500,00 |
1842 Ad
|
incl. oben
|
500,00
|
n.e. |
n.e. |
n.e. |
1843 A
|
5.981.968 |
90,00
|
125,00
|
300,00
|
500,00 |
1843 Ae
|
incl. oben
|
175,00
|
275,00
|
750,00
|
1.650,00 |
1843 B
|
n.b. |
2.750,00
|
5.250,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1844 A
|
3.000.445
|
90,00
|
125,00
|
300,00
|
500,00 |
1844 Af
|
incl. oben
|
extrem selten |
---
|
---
|
---
|
1845 A
|
3.800.845 |
90,00
|
125,00
|
300,00
|
500,00 |
1845 Af
|
incl. oben
|
extrem selten |
---
|
---
|
---
|
1845 Ag
|
incl. oben
|
500.00 |
1.000,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1846 A
|
3.802.947 |
90,00
|
125,00
|
300,00
|
500,00 |
1846 Af
|
incl. oben
|
extrem selten |
---
|
---
|
---
|
1846 Ag
|
incl. oben
|
500.00 |
1.000,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1847 A
|
4.667.126 |
90,00
|
125,00
|
300,00
|
500,00 |
1847 Af
|
incl. oben
|
extrem selten |
---
|
---
|
---
|
1848 A
|
2.246.701 |
375,00
|
800,00
|
2.750,00
|
n.e. |
1848 C
|
incl. oben
|
BV
|
95,00
|
250,00
|
450,00 |
1849 C
|
1.755.399
|
BV
|
95,00
|
250,00
|
450,00 |
1849 Ca
|
incl. oben |
400,00
|
800,00
|
1.550,00
|
n.e.
|
1850 C
|
1.402.039
|
BV
|
110,00
|
275,00
|
500,00
|
1850 Ca
|
incl. oben |
500,00
|
1.000,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1851 C
|
4.013.624
|
BV
|
90,00
|
225,00
|
400,00
|
1852 C
|
8.053.435
|
BV
|
90,00
|
225,00
|
400,00
|
1852 Ca
|
incl. oben |
500,00
|
1.000,00
|
1.500,00
|
n.e.
|
1853 C
|
10.597.993
|
BV
|
90,00
|
225,00
|
400,00
|
1853 D
|
incl. oben |
95,00
|
175,00
|
400,00
|
n.e.
|
1853 D PP
|
n.b.
|
---
|
---
|
---
|
7.000,00 |
1854 C
|
3.589.611
|
135,00
|
275,00
|
750,00
|
n.e.
|
1854 D
|
incl. oben |
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1855 C
|
8.448.482
|
120,00
|
200,00
|
375,00
|
n.e.
|
1855 D
|
incl. oben |
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1856 D
|
4.806.160
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1857 D
|
4.495.748
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1858 D
|
803.234
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1858 Da
|
incl. oben |
extrem selten
|
---
|
---
|
---
|
1859 D
|
1.547.603
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1859 E
|
167.539
|
300,00
|
900,00
|
3.500,00
|
n.e.
|
1860 D
|
2.555.958
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1860 Db
|
incl. oben |
extrem selten
|
---
|
---
|
---
|
1860 Dc
|
incl. oben |
500,00
|
1.000,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1860 Dd
|
incl. oben |
extrem selten
|
---
|
---
|
---
|
1860 De
|
incl. oben |
extrem selten
|
---
|
---
|
---
|
1860 Df
|
incl. oben
|
90,00
|
125,00
|
300,00
|
650,00
|
1861 D
|
7.624.736
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1861 Dc
|
incl. oben |
200,00
|
425,00
|
950,00
|
n.e.
|
1862 Dg
|
7.836.413 |
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1862 Dh
|
incl. oben |
extrem selten
|
---
|
---
|
---
|
1862 Di
|
incl. oben |
extrem selten
|
---
|
---
|
---
|
1863 D
|
5.921.669
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
400,00
|
1863 Dc
|
incl. oben |
250,00
|
600,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1863 F
|
n.b.
|
2.500,00
|
4.500,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1863 H
|
n.b.
|
2.250,00
|
4.000,00
|
n.e.
|
n.e.
|
1863 G
|
incl. oben |
BV
|
90,00
|
200,00
|
350,00
|
1864 G
|
8.656.353
|
BV
|
85,00
|
175,00
|
325,00
|
1865 G
|
1.450.238
|
BV
|
90
|
200,00
|
375,00
|
1866 G
|
4.047.288
|
BV
|
85,00
|
175,00
|
325,00
|
1866 Ga
|
incl. oben |
85,00
|
175,00
|
350,00
|
750,00
|
1868 G
|
1.653.384
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
350,00
|
1869 G
|
6.441.332
|
BV
|
85,00
|
175,00
|
325,00
|
1870 G
|
2.189.960
|
BV
|
100,00
|
225,00
|
400,00
|
1870 I
|
incl. oben |
BV
|
90,00
|
200,00
|
375,00
|
1871 I
|
8.767.250
|
BV
|
80,00
|
150,00
|
325,00
|
1872 C
|
13.486.708
|
BV
|
90,00
|
175,00
|
375,00
|
1872 I
|
incl. oben |
BV
|
80,00
|
150,00
|
325,00
|
1873 I
|
2.368.215
|
BV
|
90,00
|
200,00
|
350,00
|
1874 I
|
520.713
|
1.000,00
|
2.250,00
|
4.750,00
|
n.e.
|
|